Die Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen in allen Branchen nimmt deutlich an Fahrt auf. Insbesondere neue mobile Datenanwendungen zwischen Maschinen (M2M) erhöhen die Produktivität in allen Unternehmensbereichen. Untersuchungen zeigen, dass mit mobilen Business-Lösungen Effizienzgewinne und durchschnittliche Kosteneinsparungen von über 20 Prozent realisiert werden können (Quelle: WIK 2011).
Aber nicht alles, was technisch möglich ist, wird sich auch im Unternehmen durchsetzen lassen, bzw. kann in bestehende Geschäftsmodelle integriert werden.
Um die wesentlichen wirtschaftlichen Vorteile nutzen zu können, muss jedes Unternehmen folgende Kernfragen beantworten:
- Welche prozessualen und technischen Anwendungsfälle sind sinnvoll (Business Use Cases)?
- Welche Wertschöpfungsprozesse müssen möglicherweise neu organisiert werden (Change Management)?
- Mit welchen IT-Lösungen können Nutzung und Kosten überwacht sowie Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden (IT- Management)?
- Welche ITK-Technologien, -Systeme und Netzinfrastrukturen sind geeignet, um diese Anforderungen kostengünstig zu erfüllen (Technologie / Netzauswahl)?