Studien zufolge wird der Smart Home-Markt allein in Deutschland bis zum Jahr 2025 auf 19 Mrd. Euro ansteigen. Die Bezeichnung „Smart“ symbolisiert dabei die intelligente und übergreifende Vernetzung von Systemen und Installationen, in deren Mittelpunkt Energieeinsparung, Erhöhung von Wohn- und Lebensqualität sowie Sicherheit stehen.
Unterscheidungsmerkmal zwischen Smart Home und Smart Building liegt in den Anwendungsbereichen. Smart Home umfasst den privat genutzten Bereich, wohingegen bei Smart Building das (gewerblich) genutzte Gebäude im Vordergrund steht. An dieser Stelle ist der Themenkomplex verknüpft mit neuen Smart Energy Anwendungen: Strategisch gesehen sind Smart Buildings die elementaren Verbraucher im Smart Grid und damit in den Smart Cities von morgen. Es entstehen große Herausforderungen in der Energieerzeugung und –verteilung sowie der künftigen Gestaltung von Lebensräumen mit hoher Wohn- und Lebensqualität und in der Gestaltung der Arbeitswelten von morgen – smarte Einzellösungen müssen in ein übergreifendes und vernetztes System transformiert werden.
LATUS consulting hat in den letzten Jahren verschiedene Firmen bei der Positionierung ihrer Produkte und Leistungen im deutschen Markt begleitet.
Wir unterstützten Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung von Smart Building- und Smart Home-Lösungen:
- Erarbeitung und Definition von Smart Home- und Smart Building-Strategien
- Technologiereifegradbewertungen
- Marktrahmen- und Potenzialbewertungen
- Erarbeitung von Geschäftsplänen, Kosten- und TCO-Kalkulationen
- Risikobewertung von Technologieszenarien und Geschäftsmodellen
- Ableitung von Technologie- und Netzanforderungen sowie IT-Anforderungen