Im Zuge der fortschreitenden digitalen Transformation aller Geschäftsbereiche eines Unternehmens und der rasant steigenden Vernetzung der Systeme durch “M2M“-Kommunikation vergrößert sich die Bedeutung von ITK Technologien im Allgemeinen und der am besten geeigneten ITK-Technologie im Besonderen. In den nächsten Jahren ist mit einem noch stärkeren Evolutionsschub in der digitalen Transformation zum ‚Connected Enterprise‘ (Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things) zu rechnen. Dies impliziert eine umfassende vertikale Vernetzung von Maschinen- und Geschäftsprozessen sowie eine horizontale Vernetzung in der Lieferkette.
Die Einführung der Prinzipien von ‚Connected Enterprise‘ als Bestandteil von Industrie 4.0 ist ein wesentlicher Treiber für künftige Effizienzsteigerungen einer Organisation und deren Geschäftsprozesse. Diese wird durch das optimale Zusammenspiel der einzelnen Smart Objects basierend auf Zustandswerten, Daten und Informationen aus der Datenanalyse erreicht.
Aufgrund der Historie und Branchenzugehörigkeit sind Unternehmen heute sehr unterschiedlich in Bezug auf eine durchgängige IT-Unterstützung ihrer Prozesse aufgestellt. Mobilität von Organisationen und die mobile Vernetzung von Prozessen spielte nicht in allen Branchen eine wesentliche Rolle. Dies ändert sich nun. Bevor mit der „überstürzten“ Einführung von – teilweise auch gehypten – Anwendungen begonnen wird, sollte sich jedes Unternehmen einer kritischen Ist-Analyse unterziehen. Erst dann beginnt die sorgfältig geplante Einführung notwendiger Veränderungen, die sich immer an der Ausgangssituation und den spezifischen Bedürfnissen ihrer Branche orientieren sollte.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz unter Zuhilfenahme einer umfassenden Analyse und Clusterung der Unternehmens-Use Cases und der Aufgaben der Anwender sowie der dabei genutzten ITK-Technologien lässt sich auf einer unternehmensweiten bimodalen IT-Landschaft (IT der 2 Geschwindigkeiten) durchgängig für alle Prozesse die notwendige Vernetzung von Smart Objects und ihren Daten sicherstellen. Damit wird auch die allgemeine Qualität der Produkte sowie Datenintegrität, Datenschutz und IT-Sicherheit für das Unternehmen, seine Kunden und Lieferanten gewährleistet.